KontaktLogin
Professional

Thomas Webers

Bonn

Ich arbeite seit Mitte der 1990er Jahre als Business-Coach und Managementtrainer. Zudem wirke ich als Lehrtrainer in DBVC-anerkannten Coaching-Weiterbildungen mit.
Seit Mitte der „Nuller“-Jahre bin ich als Lehrbeauftrager für Wirtschaftspsychologie an Hochschulen tätig. Insb. an der Hochschule Fresenius (HSF) in Köln habe ich das Fach „Systemisches Coaching“ entwickelt und vertreten. Mein Lehrbuch "Systemisches Coaching" erschien im Jahr 2020 in der 2. überarb. u. erw. Auflage. An der HSF engagiere ich mich neben der Lehre im Bachelor- sowie im Masterstudiengang insb. in der Coaching-Forschung. Ich habe etliche wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert.
Im Rahmen meiner langjährigen publizistischen Tätigkeit habe ich u.a. als Chefredakteur das Coaching-Magazin mitgegründet und fünf Jahre geführt.
Im DBVC gehöre ich der Säule der Wissenschaftsexperten an und bin im Fachausschuss Forschung aktiv.
Die fachliche Diskussion stimuliere ich gleichfalls durch Vorträge und Moderationen von Podien und Veranstaltungen.
... weiterlesenKontakt aufnehmen
  • Geschlecht
    männlich
  • Geburtstag
    1959
  • Als Coach tätig seit
    09/1996
  • Coach-Ausbildung bei/in
  • Kommunikationsarten
    Präsenz, Telefon, Video
  • Muttersprache(n)
  • Coaching-Sprache(n)
Thomas Webers
Paulstraße 9
53111 Bonn
Bereich öffnen

Überblick

Berufserfahrung
Selbstständig als Business-Coach, Unternehmensberater und Personaltrainer
Lehrtrainer in DBVC anerkannten Coaching-Weiterbildungen
Lehrbeauftragter div. Hochschulen
Chefredakteur div. Zeitschriften und Portale
Organisationsentwickler im Krankenhaus
Pressereferent einer international agierenden Flüchtlingshilfe-Organisation
Lehrtätigkeit an einer Fachschule
Führungserfahrung
Chefredakteur
Top-Schwerpunkte
  • Change-Management
  • Führungsberatung
  • Karriereberatung
  • Unternehmensnachfolge
  • Top-Management-Beratung
Schwerpunkte
  • Beförderung & Stellenwechsel
  • Change-Management
  • Führungsberatung
  • Fusionen & Übernahmen
  • Gründungsberatung
  • Karriereberatung
  • Konflikte & Krisen
  • Unternehmensnachfolge
  • Outplacement
  • Top-Management-Beratung
  • Work-Life-Balance
Kommunikationsarten
  • Präsenz
  • Telefon
  • Video
Selbstbeschreibung
Ich arbeite seit Mitte der 1990er Jahre als Business-Coach und Managementtrainer. Zudem wirke ich als Lehrtrainer in DBVC-anerkannten Coaching-Weiterbildungen mit.
Seit Mitte der „Nuller“-Jahre bin ich als Lehrbeauftrager für Wirtschaftspsychologie an Hochschulen tätig. Insb. an der Hochschule Fresenius (HSF) in Köln habe ich das Fach „Systemisches Coaching“ entwickelt und vertreten. Mein Lehrbuch "Systemisches Coaching" erschien im Jahr 2020 in der 2. überarb. u. erw. Auflage. An der HSF engagiere ich mich neben der Lehre im Bachelor- sowie im Masterstudiengang insb. in der Coaching-Forschung. Ich habe etliche wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert.
Im Rahmen meiner langjährigen publizistischen Tätigkeit habe ich u.a. als Chefredakteur das Coaching-Magazin mitgegründet und fünf Jahre geführt.
Im DBVC gehöre ich der Säule der Wissenschaftsexperten an und bin im Fachausschuss Forschung aktiv.
Die fachliche Diskussion stimuliere ich gleichfalls durch Vorträge und Moderationen von Podien und Veranstaltungen.
Philosophie
Coaching ist nach meinem Verständnis ein Dialog auf Augenhöhe, eine Ko-Produktion von Coach, Klient und ggf. beauftragender Organisation. Kompetenz trifft auf Kompetenz. Der Klient ist Experte für seinen Arbeitskontext, der Coach begleitet ihn bei der Entwicklung neuer hilfreicher Wahrnehmungen, Einstellungen und Verhaltensweisen. Den „Stein der Weisen“ hat er für ihn nicht im Gepäck. Aber er ist Expeditionsleiter der Lernreise des Klienten. Ebenfalls der Moderator verschiedener Stimmen aus dem sozialen Umfeld sowie der unterschiedlichen Seelen, die in seiner Brust wohnen. Dies mit dem Ziel, die Veränderung des Klienten in die gewünschte Richtung zu unterstützen.
Bereich öffnen

Angebote

Angebot
Als Fachpsychologe für Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie (DGPs/BDP) verfüge ich über tiefe Expertise in den Bereichen: Arbeitsanalyse & -gestaltung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Personalauswahl, -entwicklung, -beurteilung, Führung, teamorientierte Organisation, Kundenorientierung, Strategie, Innovation, Corporate Social Responsibility, Compliance, Ethik.
Wenn ich Klienten bei der Reflexion ihrer Situation begleite und sie zu neuen Experimenten inspiriere, werte ich mit ihnen zusammen anschließend die gemachten Erfahrungen aus. Manchmal führt uns eine Krise zusammen, oft der Wunsch nach einem fälligen "Boxen-Stop", gelegentlich der Wunsch, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu initiieren.
Zielgruppen
Entscheider, Führungskräfte und Fachexperten
Methoden
Der Methodeneinsatz orientiert sich immer an der Fragestellung/Zielsetzung. Grundsätzlich sind (Hypno-)Systemische und lösungsorientierte Methoden mein Metier. Darüber hinaus verfüge ich über ein breites Repertoire weiterer Methoden. Bei der Auswahl lege ich großen Wert auf die Evidenzbasierung der eingesetzten Methoden.
Coaching-Ablauf
Nach der Klärung der Rahmenbedingungen und der Zielstellung steht das Anliegen des Klienten und dessen Wahrnehmung und Bewertung seiner Situation sowie seines Verhaltens im Fokus. Hierbei kommen je nach Fragestellung unterschiedliche Methoden zur Anwendung. Zwischen den jeweiligen Coaching-Terminen werden neue Einstellungen und Verhaltensweisen erprobt und anschließend gemeinsam reflektiert und ausgewertet.
Ein Coaching dauert je nach Themenstellung häufig sechs bis acht Sitzungen à 2 Stunden (120 Minuten).
Einsatzgebiete
  • Einzel-Coaching
  • Team-Coaching
  • Konflikt-Coaching
  • Strategie-Coaching
  • Business-Coaching
Position der Kunden
  • Top Management
  • Middle Management
  • Teamleitung
  • Freelancer
  • Existenzgründer
Regionen
  • Online
  • DACH
Erfahrung mit Unternehmensgrößen
  • 1-4 Mitarbeiter
  • 5-10 Mitarbeiter
  • 11-20 Mitarbeiter
  • 21-50 Mitarbeiter
  • 51-100 Mitarbeiter
  • 101-200 Mitarbeiter
  • 201-500 Mitarbeiter
  • 501-1000 Mitarbeiter
Bereich öffnen

Kompetenzen

Professionelle Ausbildung
Weiterbildung zum systemischen Organisationsberater (eurosysteam)
Studien
* Auftragsklärung im Coaching – eine Multi-Stakeholder-Perspektive. Coaching | Theorie & Praxis, accepted (Ko-Autorin: Annika Squarra). https://doi.org/10.1365/s40896-020-00041-1.
* Systemisches Coaching. Psychologische Grundlagen (2. erw. u. akt. Aufl.). Wiesbaden: Springer. https://www.springer.com/gp/book/9783662613351.
* Coach-Auswahl durch Unternehmen – ritualisierte Selbstberuhigung im Closed Shop? Coaching | Theorie & Praxis, Online First (Ko-Autorin: Louisa Schilling). https://doi.org/10.1365/s40896-020-00038-w.
* Die Führungskraft als Coach aus Mitarbeitersicht – Eine qualitative Studie. Organisationsberatung – Supervision – Coaching, 27(2), 185-198. (Ko-Autorin: Christina Lange). https://doi.org/10.1007/s11613-020-00648-6.
* Training vs. Coaching – über Aporien in der Professionalisierungsdiskussion. Coaching | Theorie & Praxis, 5(1), 35-50 (Ko-Autor: Robert Zickermann). https://doi.org/10.1365/s40896-019-00030-z.
* Professionalitätsmodelle und innere Haltung. Studienbrief für den Fernstudiengang Master (M.A.) Business Coaching und Change Management der EURO-FH, Hamburg.
* Coaching und Führungskräfteentwicklung. Studienbrief für den Fernstudiengang Master of Business Management and Development der HWTK, Berlin.
Psychologisches Studium/Ausbildung
Diplom-Psychologe, Diplom-Theologe
Fachpsychologe Arbeits-, Betriebs- & Organisationspsychologie (DGPs/BDP)
Weitere Ausbildung
Strategisch Behaviorales Emotionsaktivierendes Training (SBEAT), CIB, Bonn
Besuch zahlreicher Fachkongresse, Tagungen und Seminare, Teilnahme an diversen Weiterbildungen
Teilnahme an sowie Staff in Großgruppenverfahren: World Cafe, Open Space Technology, RTSC, Future Search
Branchen
  • Dienstleistung
  • Handwerk
  • Gesundheit und Soziales
  • Non-Profit-Organisationen
  • Öffentlicher Dienst
  • Weiterbildung
  • Consulting
  • Bildung & Forschung
Referenzen
Ich sichere meinen Klienten Vertraulichkeit zu, daher kommuniziere ich keine Referenzen
Supervision
Seit den frühen "Nuller"-Jahren bin ich regelmäßig in Supervision

Dokumente

Coach-Profil

Schicken Sie mir gerne eine Anfrage!