Beatrix Lang

Beatrix Lang

Korntal-Münchingen
Mein Anspruch

Qualitativ exzellente, zukunftsorientierte und praxisnahe Coachingarbeit mit hoher Nachhaltigkeit und begeisterten Kunden. Das ist der Anspruch, dem ich mich täglich neu stelle. Meine wesentliche Stärke sehe ich in einer ganzheitlichen und interdisziplinären Denk- und Arbeitsweise.

Persönlich wichtig für mich

* Keine „Psycho-Spielchen“: Transparenz der Methoden und kognitive Absicherung.
* Orientierung an neurowissenschaftlichen ...

... weiterlesen

Mit der Anzeige dieses Inhaltes werden Daten an Google übertragen.

Hinweise dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Geburtsjahr
1962
Als Coach tätig seit
06/2003
Coach-Ausbildung in
06/2003
Coach-Ausbildung bei
GFQ Gesellschaft für Qualitätssicherung
Kommunikationsarten
Präsenz, Telefon, Video, Chat
Muttersprache(n)
Coaching-Sprache(n)

Beatrix Lang GmbH
Mirander Straße 40/2
70825 Korntal-Münchingen

Beatrix Lang

Mit der Wiedergabe dieses Videos werden Daten an Youtube übertragen.

Hinweise dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Überblick

Mein Anspruch

Qualitativ exzellente, zukunftsorientierte und praxisnahe Coachingarbeit mit hoher Nachhaltigkeit und begeisterten Kunden. Das ist der Anspruch, dem ich mich täglich neu stelle. Meine wesentliche Stärke sehe ich in einer ganzheitlichen und interdisziplinären Denk- und Arbeitsweise.

Persönlich wichtig für mich

* Keine „Psycho-Spielchen“: Transparenz der Methoden und kognitive Absicherung.
* Orientierung an neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und Wirksamkeitsstudien.
* Prozessberatung und Expertenwissen ergänzen sich.
* Zielorientierung, Machbarkeit und Praxistransfer.
  • Beförderung & Stellenwechsel
  • Change-Management
  • Führungsberatung
  • Fusionen & Übernahmen
  • Top-Management-Beratung
  • Digitale Transformation
  • Persönlichkeit & Potenzial
  • Karriereberatung
  • Konflikte & Krisen
  • Unternehmensnachfolge
  • Soziale Kompetenzverbesserung
  • Stressmanagement
  • Teamentwicklung
  • Work-Life-Balance
  • Präsenz
  • Telefon
  • Video
  • Chat
Hard Facts

* Organisations- und Personalentwicklerin, Sozialwissenschaftlerin, Coach, Geschäftsführerin

* 23 Jahre Beratungserfahrung in der Organisations- und Personalentwicklung für Kunden aus Industrie, Dienstleistungen, Public Sector und Social Profit Bereich

* Langjährige Führungskraft im Management-Bereich verschiedener Institutionen

* Diplom-Sozialpädagogin (FH), psychotherapeutische Ausbildung (DVG), Weiterbildung in gestaltorientierter Organisationsberatung (IGOR) und zertifizierter Business-Coach (dvct)


Erfahrungen

* Begleitung zahlreicher Veränderungsprozesse als Beraterin/Coach: z.B. Kulturentwicklung, Prozess- und Strukturoptimierung, New Work, Strategieentwicklung

* Weiterentwicklung von Unternehmens-Vision, -Leitbild und -Zielen: z.B. Konzeptionierung & Begleitung unter Einbeziehung der Mitarbeiter u.a. mit Großgruppenveranstaltungen

* Nachhaltige und effektive Führungskräfteentwicklung auf allen Ebenen
Nach meinen ersten Berufsjahren als Teamleiterin in der Kinder- und Jugendarbeit (Arbeit mit gehörlosen Kindern und gewaltbereiten Jugendlichen) übernahm ich die Leitung einer Mutter-Kind-Einrichtung der Caritas e.V. und deren umfassender Restrukturierung und Neukonzeption.

Im Jahr 2000 erhielt ich bei der Deutschen Telekom AG in Stuttgart eine Stelle als Fachberaterin Betriebliche Sozialarbeit und nahm wenig später das Angebot der Deutschen Telekom AG an, die Leitung der Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung im Service Center Organisation, Personal und Ressourcen (OPR) zu übernehmen. Meine Schwerpunkte dort waren die bundesweite Begleitung von Veränderungsprozessen und die Reorganisation der Abteilung.

Seit 2003 bin ich mit großer Leidenschaft Geschäftsführerin, Beraterin, Moderatorin, Trainerin und Coach mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung und Veränderungsbegleitung.
Mein Menschenbild

Menschen sind faszinierend und einzigartig. Sie sind weit mehr als leere Gefäße, in die alles hinein gegossen werden muss. Sie gleichen einer Eichel, die bereits das gesamte Potenzial für die Entstehung einer herrlichen Eiche enthält. Ich unterstütze Menschen dabei, zu lernen und versuche nicht, sie etwas zu lehren. Und ich weiß es zu schätzen, wenn ich Gast im Leben eines anderen Menschen sein darf.

Angebote

* Fragen der Führung: Persönlichkeit, Dialog, Team, Organisation

* Teams entwickeln: Persönlichkeiten im Team, Zusammenarbeit, Motivation

* Konflikte managen: Konfliktanalyse, Konflikttypen, Konflikte lösen

* Entscheidungen treffen: Kopf oder Bauch? Zahlen, Daten, Fakten oder Intuition? Oder beides zusammen?

* Veränderungen gestalten: Change Management, Change Design

* Karriere weiterentwickeln: Potenzialanalyse, berufliche Orientierung, Bewerbung
* Führungskräfte jeder Hierarchieebene

* Projektleiter

* Change Agents

* People Experience Bereiche

* Fachkräfte/Experten
Als systemischer Gestalt-Coach begleite ich Menschen dabei, ihre Potenziale, Kompetenzen und Fähigkeiten gezielt weiter zu entwickeln. Mit unterschiedlichen Coaching-Instrumenten unterstütze ich sie dabei, ihren persönlichen Veränderungsinteressen nachzukommen.

Ich kombiniere Modelle und Methoden der Systemtheorie und systemischen Beratung mit den Ansätzen der Gestalttheorie, Gestalttherapie und Gestalt-Organisationsberatung. Dieses umfassende Coaching-Konzept stellt nicht nur die Beziehung von Coach und Coachee in den Mittelpunkt, sondern erfasst auch die Analyse des Organisationskontexts.

Auf der Basis einer ganzheitlichen, wachstumsorientierten, phänomenologischen und dialogischen Haltung biete ich Ihnen – im Sinne einer Schulen übergreifenden Haltung auch vielfältige Methoden anderer Kontexte an. (z.B. Gruppendynamik, Strukturaufstellungen, NLP, Transaktionsanalyse, neueste Gehirnforschungsergebnisse)
1. Sie nehmen Kontakt mit mir auf.
Ihre Anfrage per E-Mail ist willkommen und wird noch am gleichen Tag von mir beantwortet. Danach vereinbaren wir ein Kennenlern-Telefonat oder ein virtuelles Treffen, damit Sie einen ersten Eindruck gewinnen.

2. Sie entscheiden sich für ein näheres Kennenlernen.
Ich sende Ihnen vorab einen Fragebogen zu, der uns als Grundlage für unsere erste virtuelle Coaching-Sitzung dient.
Wir besprechen Ihre Ziele und Erwartungen an das Coaching.
Das erste Treffen dauert 30 - 60 Minuten. Sollten Sie sich nach der ersten Sitzung gegen ein gemeinsames Weiterarbeiten entscheiden, bleibt die Sitzung kostenfrei. Falls Sie mit mir zusammen weiterarbeiten möchten, wird die Sitzung kostenpflichtig.

3. Sie entscheiden sich für eine Zusammenarbeit.
Vor der zweiten Coaching-Sitzung erhalten Sie einen Coaching-Vertrag, in dem alles Wichtige (Datenschutz etc.) geregelt ist. Falls Sie in einem Unternehmen/einer Organisation arbeiten, erfolgt das Coaching über die Personalabteilung oder Ihre Führungskraft.
Empfehlung für Coaching-Sitzungen: 4 -10 Sitzungen á 120 Minuten als Präsenz-Coaching. 60 - 90 Minuten als online/virtuelles Coaching. Den zeitlichen Abstand werden wir gemeinsam festlegen.

4. Wir gehen an die gemeinsame Arbeit.
In der zweiten Sitzung analysieren wir Ihre Ausgangslage und Ihre Ressourcen zur Zielerreichung. Wir sprechen über die Auswahl der Methoden und erarbeiten erste Handlungsschritte zur Zielerreichung. Das methodische Vorgehen erfolgt prozessorientiert (begleitende Evaluation) aufgrund von Auswertung und Reflexion der erzielten Zwischenergebnisse.
Nach jeder Sitzung wird es prozessbegleitende Hausaufgaben geben, die wir Ihrem möglichen zeitlichen Freiraum anpassen werden.

5. Wir evaluieren Ihre Ziele.
Neben der begleitenden Evaluation der Ziele werden wir in der letzten Sitzung auf den Gesamtprozess schauen. Welche Ziele wurden erreicht? Welche sind offen geblieben und warum?
In manchen Unternehmen/Organisationen ist in der letzten Sitzung für circa 20 Minuten die Personalabteilung oder die Führungskraft anwesend und bespricht die erreichten Ziele gemeinsam. Hier unterliege ich jedoch meiner Verschwiegenheitspflicht und der Coachee schafft soweit Transparenz wie er es für richtig hält.
Wenn der Coachee es mir erlaubt, werde ich auch noch nach 3 und 6 Monaten nachfragen, wie Stand der Dinge ist. Denn es ist schön zu erfahren, wie die „gemeinsame Reise“ alleine weiter ging.
  • Einzel-Coaching
  • Team-Coaching
  • Projekt-Coaching
  • Meister-Coaching
  • Konflikt-Coaching
  • Strategie-Coaching
  • Business-Coaching
  • Life-Coaching
  • Top Management
  • Middle Management
  • Teamleitung
  • Projektleitung
  • Führungsnachwuchs
  • Freelancer
  • High Potentials
  • Auszubildende
  • Existenzgründer
  • Online
  • DACH
  • 1-4 Mitarbeiter
  • 5-10 Mitarbeiter
  • 11-20 Mitarbeiter
  • 21-50 Mitarbeiter
  • 51-100 Mitarbeiter
  • 101-200 Mitarbeiter
  • 201-500 Mitarbeiter
  • 501-1000 Mitarbeiter
  • 1001-2000 Mitarbeiter

Nein

Stundensatz Social Profit Bereich: 195 Euro
Stundensatz Profit Bereich: 250 Euro

Das erste Treffen dauert 30 - 60 Minuten. Sollten Sie sich nach der ersten Sitzung gegen ein gemeinsames Weiterarbeiten entscheiden, bleibt die Sitzung kostenfrei. Falls Sie mit mir zusammen weiterarbeiten möchten, wird die Sitzung kostenpflichtig.

Kompetenzen

Mein Qualitätsstandard

* Psychotherapeutische Ausbildung (1.524 Stunden)
Institut für Integrative Gestalttherapie IGW Würzburg

* Organisationsentwicklung (160 Stunden)
Institut für Gestalt-Organisationsberatung IGOR

* Systemischer Business-Coach (248 Stunden)
Gesellschaft für Qualitätssicherung GFQ Akademie

* Trainerausbildung (40 Stunden)
Gesellschaft für Qualitätssicherung GFQ Akademie

* Konfliktmoderation und Mediation (65 Stunden)
Telekom-Trainingsakademie

* Zertifizierung als Business-Coach
Deutscher Verband für Coaching und Training (dvct)

* Auszeichnungen als Top-Coach und Top-Business-Coach
Xing Studien 2016 und 2019
Dipl. Sozialpädagogin FH
Fachhochschulen München und Würzburg

Jährlich mindestens 12 Fortbildungstage, der Besuch von Kongressen & Messen und regelmäßige Supervision zur Qualitätssicherung gewährleisten eine kontinuierliche Weiterentwicklung.

  • Dienstleistung
  • Handel
  • Industrie
  • Handwerk
  • Mischkonzerne
  • Rohstoffe und Erzeuger
  • Gesundheit und Soziales
  • Non-Profit-Organisationen
  • Rettungswesen
Industrie

Robert Bosch GmbH, Reutlingen
Schopf Maschinenbau GmbH, Ostfildern
SKF GmbH, bundesweit
Schering GmbH & Co. Produktions KG, Weimar
Paul Bauder GmbH & Co. KG, Korntal-Münchingen
Deutsche Telekom, bundesweit
Delphi Deutschland GmbH, Langenlonsheim
QIAGEN HAMBURG GmbH, Hamburg
BorgWarner Turbo Systems GmbH, Kirchheimbolanden
Unternehmens- und Systemberatung USUS GmbH, Bielefeld
Fuchs Lubritech GmbH, Kaiserslautern
ERM Lahmeyer International GmbH, Neu-Isenburg
Hercules GmbH, Düsseldorf
OBI, bundesweit
Stuttgarter Straßenbahnen AG, Stuttgart
DBK David + Baader GmbH, Kandl
TAC GmbH Gebäudeautomation, Oberhausen
Hans Geiger Formenbau, Spritzgießtechnik GmbH, Nürnberg
DeltaTech Controls GmbH, Berlin
Elan IT Resource, Mannheim
Erbe Medizintechnik GmbH, Tübingen
Nolte&Lauth GmbH, Stuttgart
Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg, Stuttgart
ZEISS AG, Jena, Oberkochen


Dienstleistungen

Bank of Scotland, Edinburgh/Schottland
PwC, Stuttgart
E. Breuninger GmbH & Co, Stuttgart
TÜV SÜD Mitarbeiterakademie, Stuttgart, München
Frauen in der Immobilienwirtschaft e.V., Region Baden-Württemberg
GFQ Akademie GmbH, Rheinböllen
Fernfachhochschule, Riedlingen
SRH Business Academy, Heidelberg
Kanzlei Riegger, Ludwigsburg
Paracelsus Kliniken, Bad Münster
Rems-Murr-Kliniken, Backnang und Winnenden
W.A.F. Institut GmbH, Feldafing/München
factorP Managementgesellschaft, Gottmadingen
Werbeagenturen, Stuttgart, Würzburg, Nürnberg

Public Sector

Regierungspräsidien, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen und Stuttgart
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt, Stuttgart
Land Baden-Württemberg – IT- und Medienoffensive doIT, Stuttgart
MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH, Stuttgart
Führungsakademie Baden-Württemberg, Karlsruhe
Rechnungshof Baden-Württemberg, Karlsruhe
Landratsamt Esslingen, Esslingen am Neckar
Landratsamt Waldshut, Waldshut Tiengen
EU Projekt INNOTRAIN IT, Central Europe
Stadt Neu-Ulm, Stadt Ravensburg, Stadt Chemnitz, Stadt Ludwigsburg, Stadt Erlangen etc.
Universitäten und Hochschulen bundesweit
Innenministerium Baden-Württemberg, Stuttgart
Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz, ForstBW, Stuttgart
Umweltministerium Baden-Württemberg
Deutsche Bundesbank, Bayern
Zweckverband Landeswasserversorgung, Stuttgart
IT des Bezirks Oberbayern GmbH, Haar

Social Profit Bereich

Caritas e.V., Stuttgart und Würzburg
Nikolauspflege, Diakonisches Werk, Stuttgart
Diakonie Bayern, Diakonie Kolleg, Nürnberg
Deutsches Rotes Kreuz, Bad Kreuznach und Stuttgart
Zulassung als Supervisorin: Institut für integrative Gestalttherapie Würzburg und Diakonie Württemberg
Bruderhaus Diakonie, Kirnhalden
Die Zieglerschen – gemeinnützige GmbH, Wilhelmsdorf
Zulassung als Supervisorin: Institut für integrative Gestalttherapie Würzburg und Diakonie Württemberg.

Zulassung als Lehrtherapeutin: Institut für integrative Gestalttherapie Würzburg.

Persönlich nehme ich regelmäßig Supervision in den Fachverbänden, in denen ich Mitglied bin.

Schicken Sie mir gerne eine Anfrage!

0175 5902701
E-Mail
Nach oben