Interviews

Interview mit Dr. Thomas H. Kröll

"Erfolgreiches Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe."

Dr. Thomas H. Kröll arbeitet seit vielen Jahren als Führungscoach, Supervisor und Teamtrainer. Er ist überzeugt, dass das Verstehen des eigenen Problems eine wichtige Voraussetzung ist, um zu guten Lösungen zu kommen und nachhaltig Veränderung zu initiieren. Sein Anliegen ist es, den Erfolg und die Zufriedenheit seiner Klienten im Berufsleben zu verbessern.

5 Min.

Wie kamen Sie zum Coaching? Können Sie Ihren beruflichen Werdegang kurz beschreiben?

Seit mehr als 30 Jahren berate und unterstütze ich Menschen sowohl in Gruppen und Teams als auch individuell im Einzelgespräch. In den vergangenen 22 Jahren habe ich mich auf die Unterstützung von Fach‑ und Führungskräften im Bereich Mitarbeiterführung, Changemanagement, Konfliktklärung und (Wieder‑)Herstellung der Arbeitsfähigkeit von Gruppen und Teams konzentriert. Schlüsselfrage dabei ist: Wie kann Arbeit so organisiert werden, dass Menschen und Gruppen sowohl Erfolg als auch Zufriedenheit in ihrer Aufgabe finden?

Dabei stand zu Beginn meiner Beratungsarbeit nicht die Unterstützung von Klienten im Berufsleben im Fokus. Vielmehr war der Schwerpunkt meiner Arbeit als Caseworker (Dipl. Sozialarbeiter) die Beratung von Migranten in allen Lebensfragen. Meine damaligen „Kunden“ hatten zum Teil Schwierigkeiten, sich in die hiesige Arbeitswelt zu integrieren. Ich begann, mich stärker für die Organisation von Arbeit zu interessieren und studierte nebenberuflich an der Führungsakademie ORGAKOM Verwaltungsmanagement mit den Schwerpunkten Marketing, Personalmanagement und Gesellschafts‑ und Marktkommunikation (Dipl. Verwaltungsmanager).

Welche coaching-spezifischen Qualifikationen und Fortbildungen können Sie vorweisen?

Nun wusste ich schon mehr über die Organisation von Arbeit und Marktmechanismen, doch wie sollte ich dieses Wissen in der Beratung so anwenden, dass ein differenzierter Kundenkreis seine Situation optimieren kann? Das Universitätsstudium der Supervision, Coaching und Organisationsberatung (Dipl. Supervisor – UNI Kassel) folgte. Seit dem nutze ich verschiedene Methoden und Verfahren zur Steuerung von Reflektionsprozessen. Im Rahmen meiner Forschungsarbeit habe ich erkannt, wie wichtig die Kenntnis des eigenen Konfliktlösungsverhaltens in Veränderungsprozessen ist. Daher steht im Fokus von Coaching-Prozessen auch die Selbstorganisation meiner Kundinnen und Kunden bzw. die von Gruppen und Teams. Dies drückt sich auch im Firmennamen aus „Forum für Selbstorganisation & Balancing“.

Gibt es Themen im Coaching, die Sie besonders interessieren?

  • Führungsberatung im Einzel-Coaching
  • Selbstmanagement / Zeitmanagement
  • Konflikt- und Krisenmanagement
  • Changemanagement
  • Interkulturelles Coaching
  • Teamentwicklung
  • Organisationsberatung zur Einrichtung von Teamarbeit
  • Karriereberatung

Mit welchen Anliegen kommen Klienten häufig zu Ihnen? Wie definieren Sie Ihre Zielgruppe?

Meine Kundinnen und Kunden haben ein oder mehrere Anliegen, die ihnen akut Probleme bereiten. Sie wollen oder müssen dringend etwas ändern und wissen nicht, wo sie anfangen sollen und wie sie es schaffen können. Häufig sind meine Kundinnen und Kunden hervorragende Fachleute in ihrer Profession, haben aber nie die Möglichkeit genutzt, sich im Bereich Selbstmanagement, Arbeitsorganisation, Teambuilding und Mitarbeiterführung weiterzubilden. Fehlendes Wissen und Können entwickeln eine Eigendynamik: aus zunächst kleinen Problemen entwickeln sich komplexe, unerwünschte Folgen. Den Führungskräften fällt es dann schwer, den Überblick zu behalten, Ursachen und Folgen zu abstrahieren, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Wie gehen Sie im Coaching in der Regel vor?

  • Methodisch orientiere ich mich an systemischen, personenzentrierten und kognitiven Techniken und Interventionen.
  • Anliegen und Fragestellungen der Kundinnen und Kunden werden rekonstruiert und auf dem Hintergrund vielfältiger psychologischer, soziologischer und organisationstheoretischer Konzepte und Interpretationsfolien bearbeitet.
  • Außerdem arbeite ich gerne mit Medien, wie dem Szenobrett, Karten und u. a. erlebnisaktivierenden Materialien.
  • Darüber hinaus nutze ich diverse Techniken und Verfahren, um die Ressourcen der Kundinnen und Kunden sichtbar zu machen.

Wie läuft ein Coaching bei Ihnen in der Regel ab?

Ablauf eines Coaching-Prozesses mit zweistündigen Einheiten:

Erstkontakt: Auftragsklärung und Zielvereinbarung mit dem Kunden und ggf. zu dritt mit dem zahlenden Auftraggeber. Dazu gehört die Beschreibung der Situation aus der Sicht des Kunden (und ggf. des Auftraggebers).

Coaching-Prozess: Je nach Auftrag und Ziel, ein bis zehn Coaching-Sitzungen (zweistündige, halbe oder ganze Tage sind möglich), so dass ein konsequentes Arbeiten an der Zielerreichung sichergestellt ist. Anschließend erfolgt eine Auswertung des Coaching-Prozesses.

Herangehensweise: ist abgestimmt auf das Ziel und daher immer wieder etwas anders und berücksichtigt die Verfassung der Kunden im jeweiligen Moment.

Mit welchen Klienten arbeiten Sie am liebsten zusammen? Lehnen Sie bestimmte "Fälle" grundsätzlich ab?

Am liebsten sind mir Kundinnen und Kunden, die etwas wollen, die bereit sind, Veränderungen zuzulassen.

Aufträge lehne ich ab, wenn ich zu nah am Thema bin oder die Chemie zwischen dem Kunden und mir nicht stimmt, da ich in diesen Fällen mein Beratungspotential nur bedingt zur Verfügung stellen könnte.

Worin liegt für Sie die größte Herausforderung im Coaching?

Coaching ist keine Therapie. Coaching macht kompetent und selbstbestimmt. Es bietet vielfältige Sichtweisen und Wahrnehmungen bzw. Interpretationen sowohl selbstreflexiv als auch beratend impulsgebend. Es erlaubt, Anliegen des Kunden lösungsorientiert zu bearbeiten.

Wie gelingt ein erfolgreicher Coaching-Prozess?

Die Erfahrung zeigt, ES IST WICHTIG ZU VERSTEHEN, wie die Zusammenhänge sind. So kann man Veränderungen initiieren, die zur eigenen Art passen bzw. Teams in ihren jeweiligen Unternehmen unterstützen. Dabei stellt sich die Frage nach dem Sinn, der Logik von Verhaltensweisen der Protagonisten im jeweiligen Kontext. Meine fundierte Ausbildung und die jahrzehntelange Erfahrung bei der Umsetzung in die Praxis haben mir gezeigt, dass häufig mehr drin ist an Erfolg und Zufriedenheit, wenn wir es richtig angehen. Durch Zielvereinbarung und geeignete Methoden sowie Interpretationsfolien, die den Kontext des Kunden verstehen, können Erfolge generiert werden und genau da liegt mein Beitrag.

Hand aufs Herz: Was ist Coaching?

Erfolgreiches Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe, immer konkret, manchmal reflexiv, manchmal beratend im jeweiligen Kontext und entwickelt mit der Kundin bzw. dem Kunden individuelle, geeignete Maßnahmen zur Lösung ihres/seines Anliegens.

Persönlicher Kontakt
Suche

Kontakt

Wir sind gerne persönlich für Sie da.

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Schawe

Mo-Fr: 9.00 - 15.00 Uhr

T: +49 541 98256-777

info@coachdb.com

Coach-Suche

Finden Sie unter mehr als 1.000 qualifizierten Coaches den Passenden für Ihr Anliegen.

Alle Coaches werden in einem aufwendigen Verfahren von uns geprüft.

Ausbildungs-Suche

Wählen Sie aus einem Angebot von über 400 professionellen Instituten Ihre passende Coaching-Ausbildung.

Alle Ausbildungen und Institute werden von uns überprüft und erfüllen unsere Qualitätsstandards.